Cannabis Anbau im Keller: Eine Anleitung für Anfänger

15.06.2024 09:00 20 mal gelesen Lesezeit: 11 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Besorg dir hochwertige Samen und bereite den Anbauraum vor.
  • Stell sicher, dass du eine gute Beleuchtung und Belüftung hast.
  • Überwache regelmäßig Temperatur und Feuchtigkeit, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

War diese Information für Dich hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung

Der Cannabis Anbau im Keller kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein, besonders für Anfänger. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen kleinen Garten im Keller anlegst. Du lernst, welche Ausrüstung du benötigst, wie du die Pflanzen pflegst und wie du häufige Fehler vermeidest. Am Ende wirst du in der Lage sein, qualitativ hochwertige Cannabis-Pflanzen zu ernten und zu genießen. Lass uns gemeinsam in die Welt des Indoor-Anbaus eintauchen!

Warum Cannabis im Keller anbauen?

Der Anbau von Cannabis im Keller bietet viele Vorteile. Einer der größten ist die Diskretion. Dein Keller ist ein abgeschlossener Raum, der nicht so leicht einsehbar ist. Das bedeutet, dass neugierige Blicke draußen bleiben.

Ein weiterer Vorteil ist die Kontrolle über die Umweltbedingungen. Im Keller kannst du Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht genau steuern. Das führt zu besseren Wachstumsbedingungen und damit zu einer höheren Qualität deiner Pflanzen.

Außerdem bietet der Keller oft mehr Platz als andere Räume im Haus. Du kannst größere Pflanzen anbauen und hast mehr Platz für die notwendige Ausrüstung. So kannst du den gesamten Prozess des Cannabis-Anbaus optimal gestalten.

Zusammengefasst bietet der Keller dir eine diskrete, kontrollierte und geräumige Umgebung für den Anbau deiner Pflanzen. Das macht ihn zur idealen Wahl für Anfänger und erfahrene Grower gleichermaßen.

Den richtigen Kellerraum auswählen

Bevor du mit dem Cannabis Anbau im Keller beginnst, musst du den richtigen Raum auswählen. Nicht jeder Keller ist dafür geeignet. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Größe: Der Raum sollte groß genug sein, um deine Pflanzen und die notwendige Ausrüstung unterzubringen. Ein kleiner Raum kann schnell überfüllt und schwer zu belüften sein.
  • Belüftung: Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend. Der Raum sollte Fenster oder eine Möglichkeit zur Installation von Ventilatoren haben.
  • Feuchtigkeit: Keller neigen dazu, feucht zu sein. Achte darauf, dass der Raum trocken ist oder dass du einen Luftentfeuchter installieren kannst.
  • Stromversorgung: Du benötigst eine zuverlässige Stromquelle für Beleuchtung, Ventilatoren und andere Geräte. Stelle sicher, dass genügend Steckdosen vorhanden sind.
  • Isolation: Der Raum sollte gut isoliert sein, um Temperatur und Feuchtigkeit besser kontrollieren zu können. Dies hilft auch, Geräusche zu dämpfen.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, stellst du sicher, dass dein Kellerraum die besten Bedingungen für den Anbau von Cannabis bietet. So kannst du von Anfang an erfolgreich durchstarten.

Die Ausrüstung – Was du benötigst

Um mit dem Cannabis Anbau im Keller zu beginnen, benötigst du die richtige Ausrüstung. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge, die du besorgen solltest:

  • Beleuchtung: LED-Lampen sind ideal, da sie wenig Wärme erzeugen und energieeffizient sind. Alternativ kannst du auch HPS- oder MH-Lampen verwenden.
  • Belüftung: Ein Abluftventilator und ein Aktivkohlefilter sind notwendig, um Gerüche zu kontrollieren und frische Luft zuzuführen. Ein Umluftventilator hilft, die Luft im Raum zu zirkulieren.
  • Grow-Zelt: Ein Grow-Zelt bietet eine kontrollierte Umgebung für deine Pflanzen. Es ist lichtdicht und reflektiert das Licht optimal.
  • Hydrometer und Thermometer: Diese Geräte helfen dir, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Auge zu behalten.
  • Bewässerungssystem: Ein einfaches Tropfbewässerungssystem oder Gießkannen reichen für den Anfang. Achte darauf, dass deine Pflanzen regelmäßig Wasser bekommen.
  • Nährstoffe: Spezielle Düngemittel für Cannabis sind wichtig, um das Wachstum zu fördern. Achte auf die richtige Dosierung.
  • pH-Messgerät: Mit einem pH-Messgerät kannst du den pH-Wert des Wassers und des Bodens überprüfen. Cannabis gedeiht am besten bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
  • Behälter und Erde: Wähle Töpfe mit guter Drainage und hochwertige Erde, die für den Anbau von Cannabis geeignet ist.

Mit dieser Ausrüstung bist du gut vorbereitet, um deinen Cannabis Anbau im Keller erfolgreich zu starten. Achte darauf, dass alles richtig installiert und einsatzbereit ist, bevor du mit dem Pflanzen beginnst.

Licht und Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für den Erfolg deines Cannabis Anbaus im Keller. Cannabis-Pflanzen benötigen viel Licht, um gesund zu wachsen und eine gute Ernte zu liefern. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Arten von Lampen:

  • LED-Lampen: Diese sind energieeffizient und erzeugen wenig Wärme. Sie sind ideal für Anfänger, da sie einfach zu installieren und zu bedienen sind.
  • HPS-Lampen: Hochdruck-Natriumdampflampen sind sehr effektiv und werden oft in der Blütephase verwendet. Sie erzeugen jedoch mehr Wärme und benötigen eine gute Belüftung.
  • MH-Lampen: Metallhalogenidlampen sind gut für die Wachstumsphase, da sie ein breites Lichtspektrum bieten. Auch sie erzeugen Wärme und erfordern eine gute Belüftung.

Lichtzyklen:

  • Wachstumsphase: In dieser Phase benötigen die Pflanzen etwa 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit pro Tag.
  • Blütephase: In der Blütephase sollte das Licht auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit pro Tag reduziert werden.

Installation:

  • Hänge die Lampen in einem Abstand von etwa 30-50 cm über den Pflanzen auf. Der genaue Abstand hängt von der Art der Lampe ab.
  • Stelle sicher, dass die Lampen gleichmäßig über die gesamte Anbaufläche verteilt sind, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten.
  • Verwende Reflektoren oder ein Grow-Zelt, um das Licht optimal zu nutzen und Streuverluste zu minimieren.

Mit der richtigen Beleuchtung stellst du sicher, dass deine Pflanzen die Energie bekommen, die sie für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte benötigen. Achte darauf, die Lampen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Belüftung und Temperaturkontrolle

Eine gute Belüftung und Temperaturkontrolle sind essenziell für den Cannabis Anbau im Keller. Ohne sie können deine Pflanzen nicht optimal wachsen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Belüftung:

  • Abluftventilator: Dieser entfernt verbrauchte Luft und bringt frische Luft in den Raum. Platziere ihn oben im Raum, da warme Luft aufsteigt.
  • Aktivkohlefilter: Dieser Filter hilft, Gerüche zu kontrollieren. Er wird oft zusammen mit dem Abluftventilator verwendet.
  • Umluftventilator: Ein kleiner Ventilator, der die Luft im Raum zirkulieren lässt. Das verhindert Schimmel und fördert das Wachstum.

Temperaturkontrolle:

  • Optimale Temperatur: Cannabis gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 20°C und 28°C. In der Dunkelphase sollte die Temperatur nicht unter 18°C fallen.
  • Heizung und Kühlung: Je nach Jahreszeit und Raumtemperatur kannst du Heizgeräte oder Klimaanlagen verwenden, um die Temperatur zu regulieren.
  • Thermometer: Ein einfaches Thermometer hilft dir, die Temperatur im Auge zu behalten. Digitale Modelle bieten oft zusätzliche Funktionen wie Luftfeuchtigkeitsmessung.

Luftfeuchtigkeit:

  • Optimale Luftfeuchtigkeit: In der Wachstumsphase sollte die Luftfeuchtigkeit bei etwa 60% liegen. In der Blütephase sollte sie auf etwa 40-50% gesenkt werden.
  • Luftentfeuchter: Wenn dein Keller zu feucht ist, kann ein Luftentfeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu senken.
  • Hydrometer: Ein Hydrometer misst die Luftfeuchtigkeit und hilft dir, sie im optimalen Bereich zu halten.

Mit der richtigen Belüftung und Temperaturkontrolle schaffst du eine Umgebung, in der deine Pflanzen gedeihen können. Achte darauf, die Geräte regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Wasser- und Nährstoffversorgung

Die richtige Wasser- und Nährstoffversorgung ist entscheidend für den Erfolg deines Cannabis Anbaus im Keller. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Wasserversorgung:

  • Regelmäßiges Gießen: Cannabis-Pflanzen benötigen regelmäßige Wassergaben. Achte darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht zu nass ist.
  • Wasserqualität: Verwende möglichst gefiltertes oder destilliertes Wasser. Leitungswasser kann oft zu viele Mineralien oder Chemikalien enthalten.
  • pH-Wert: Der pH-Wert des Wassers sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Ein pH-Messgerät hilft dir, den Wert zu überprüfen und anzupassen.

Nährstoffversorgung:

  • Grundnährstoffe: Cannabis benötigt Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) in unterschiedlichen Mengen. Diese sind oft in speziellen Cannabis-Düngemitteln enthalten.
  • Zusatznährstoffe: Neben den Grundnährstoffen benötigen die Pflanzen auch Mikronährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen. Diese sind oft in Ergänzungsdüngern enthalten.
  • Düngeschema: Halte dich an ein Düngeschema, das auf die Wachstums- und Blütephasen abgestimmt ist. Überdüngung kann genauso schädlich sein wie Unterdüngung.

Bewässerungssysteme:

  • Manuelles Gießen: Für Anfänger ist das manuelle Gießen mit einer Gießkanne oft ausreichend. Achte darauf, gleichmäßig zu gießen.
  • Tropfbewässerung: Ein Tropfbewässerungssystem kann die Wasserversorgung automatisieren und gleichmäßiger gestalten.

Mit der richtigen Wasser- und Nährstoffversorgung stellst du sicher, dass deine Pflanzen gesund wachsen und eine reiche Ernte liefern. Achte darauf, die Bedürfnisse deiner Pflanzen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Samen und Anbau

Der richtige Samen und Anbau sind entscheidend für den Erfolg deines Cannabis Anbaus im Keller. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Auswahl der Samen:

  • Qualität: Wähle hochwertige Samen von vertrauenswürdigen Anbietern. Die Qualität der Samen beeinflusst das Wachstum und die Ernte deiner Pflanzen.
  • Sorte: Entscheide dich für eine Sorte, die zu deinen Anbaubedingungen passt. Es gibt Indica-, Sativa- und Hybrid-Sorten, die unterschiedliche Eigenschaften haben.
  • Autoflowering: Autoflowering-Samen sind besonders für Anfänger geeignet, da sie automatisch in die Blütephase übergehen und weniger Pflege benötigen.

Keimung der Samen:

  • Einweichen: Weiche die Samen 12-24 Stunden in Wasser ein, um den Keimprozess zu starten.
  • Keimung: Lege die Samen zwischen feuchte Papiertücher und halte sie an einem warmen, dunklen Ort. Nach 2-7 Tagen sollten die Samen keimen.

Anbau:

  • Einpflanzen: Setze die gekeimten Samen in kleine Töpfe mit Anzuchterde. Die Wurzel sollte nach unten zeigen. Bedecke die Samen leicht mit Erde.
  • Wachstumsphase: In den ersten Wochen benötigen die Pflanzen viel Licht und Wasser. Achte darauf, dass die Erde stets feucht bleibt.
  • Umtopfen: Sobald die Pflanzen größer werden, sollten sie in größere Töpfe umgepflanzt werden. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Mit der richtigen Auswahl der Samen und der sorgfältigen Keimung und Anbau stellst du sicher, dass deine Pflanzen gesund wachsen und eine reiche Ernte liefern. Achte darauf, die Bedürfnisse deiner Pflanzen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Pflege und Wachstumsüberwachung

Die Pflege und Wachstumsüberwachung sind entscheidend für den Erfolg deines Cannabis Anbaus im Keller. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Regelmäßige Inspektion:

  • Tägliche Kontrolle: Überprüfe deine Pflanzen täglich auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen oder Nährstoffmängeln. Achte auf Verfärbungen, Flecken oder ungewöhnliches Wachstum.
  • Blätter und Stängel: Achte darauf, dass die Blätter grün und gesund aussehen. Gelbe oder braune Blätter können auf Probleme hinweisen. Die Stängel sollten fest und stabil sein.

Beschneiden und Training:

  • Beschneiden: Entferne regelmäßig abgestorbene oder kranke Blätter, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern. Ein leichter Rückschnitt kann auch das Wachstum neuer Triebe anregen.
  • Training: Techniken wie LST (Low Stress Training) oder SCROG (Screen of Green) können helfen, das Wachstum zu kontrollieren und die Erträge zu maximieren. Binde die Äste vorsichtig herunter, um das Licht gleichmäßig zu verteilen.

Nährstoffzufuhr:

  • Düngen: Halte dich an den Düngeschema und passe die Nährstoffzufuhr je nach Wachstumsphase an. Überdüngung kann genauso schädlich sein wie Unterdüngung.
  • pH-Wert: Überprüfe regelmäßig den pH-Wert des Bodens und des Wassers. Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0.

Wachstumsüberwachung:

  • Wachstumstagebuch: Führe ein Tagebuch, in dem du wichtige Informationen wie Bewässerungszeiten, Düngergaben und Wachstumsfortschritte festhältst. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und Anpassungen vorzunehmen.
  • Messgeräte: Verwende Hydrometer und Thermometer, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Auge zu behalten. Digitale Messgeräte bieten oft zusätzliche Funktionen und sind einfach zu bedienen.

Mit der richtigen Pflege und Wachstumsüberwachung stellst du sicher, dass deine Pflanzen gesund und kräftig wachsen. Achte darauf, regelmäßig nach deinen Pflanzen zu sehen und Anpassungen vorzunehmen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Ernte und Trocknung

Die Ernte und Trocknung sind die letzten Schritte im Cannabis Anbau im Keller. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Erntezeitpunkt:

  • Trichome: Überprüfe die Trichome (Harzdrüsen) unter einem Mikroskop. Wenn sie milchig-weiß und einige bernsteinfarben sind, ist der optimale Erntezeitpunkt erreicht.
  • Blütenstempel: Achte auf die Blütenstempel. Wenn etwa 70-90% der Stempel braun und zurückgezogen sind, ist die Pflanze bereit zur Ernte.

Ernteprozess:

  • Schneiden: Schneide die Pflanzen an der Basis ab. Du kannst die ganzen Pflanzen oder einzelne Äste ernten.
  • Trimmen: Entferne die großen Blätter und trimme die kleineren Blätter um die Blüten herum. Das verbessert die Qualität und das Aussehen der Blüten.

Trocknung:

  • Raum: Wähle einen dunklen, gut belüfteten Raum mit einer Temperatur von etwa 18-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 45-55%.
  • Aufhängen: Hänge die Pflanzen kopfüber auf oder lege die Äste auf ein Trockennetz. Achte darauf, dass die Blüten nicht zusammenkleben.
  • Dauer: Die Trocknung dauert in der Regel 7-14 Tage. Die Blüten sind fertig, wenn die Äste beim Biegen leicht brechen.

Fermentation:

  • Gläser: Lege die getrockneten Blüten in luftdichte Gläser. Fülle die Gläser zu etwa 75%, um genügend Luftzirkulation zu ermöglichen.
  • Lüften: Öffne die Gläser in den ersten zwei Wochen täglich für etwa 15 Minuten, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Danach reicht es, die Gläser einmal pro Woche zu lüften.
  • Dauer: Die Fermentation dauert mindestens 2-4 Wochen. Je länger du fermentierst, desto besser wird die Qualität deiner Blüten.

Mit der richtigen Ernte und Trocknung stellst du sicher, dass deine Cannabis-Blüten ihr volles Potenzial entfalten. Achte darauf, geduldig zu sein und die Schritte sorgfältig durchzuführen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Beim Cannabis Anbau im Keller können Anfänger leicht Fehler machen. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

Überwässerung:

  • Viele Anfänger neigen dazu, ihre Pflanzen zu oft zu gießen. Das kann zu Wurzelfäule führen.
  • Vermeidung: Gieße nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Verwende Töpfe mit guter Drainage.

Überdüngung:

  • Zu viel Dünger kann die Pflanzen schädigen und Nährstoffverbrennungen verursachen.
  • Vermeidung: Halte dich an das empfohlene Düngeschema und erhöhe die Dosis schrittweise.

Schlechte Belüftung:

  • Eine unzureichende Luftzirkulation kann Schimmel und Krankheiten fördern.
  • Vermeidung: Stelle sicher, dass dein Anbauraum gut belüftet ist. Verwende Abluft- und Umluftventilatoren.

Falscher pH-Wert:

  • Ein falscher pH-Wert kann die Nährstoffaufnahme der Pflanzen beeinträchtigen.
  • Vermeidung: Überprüfe regelmäßig den pH-Wert des Wassers und des Bodens. Halte den pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.

Zu wenig Licht:

  • Ohne ausreichend Licht können die Pflanzen nicht richtig wachsen und blühen.
  • Vermeidung: Verwende hochwertige Beleuchtung und achte darauf, dass die Pflanzen genügend Licht bekommen.

Temperaturschwankungen:

  • Extreme Temperaturen können das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.
  • Vermeidung: Halte die Temperatur im Anbauraum konstant zwischen 20°C und 28°C.

Schädlingsbefall:

  • Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse können die Pflanzen stark schädigen.
  • Vermeidung: Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und verwende bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, stellst du sicher, dass dein Cannabis Anbau im Keller erfolgreich verläuft. Achte darauf, deine Pflanzen regelmäßig zu überprüfen und die Bedingungen anzupassen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Fazit

Der Cannabis Anbau im Keller kann eine lohnende und spannende Erfahrung sein, besonders für Anfänger. Mit der richtigen Planung und Ausrüstung kannst du eine kontrollierte Umgebung schaffen, die optimale Wachstumsbedingungen bietet. Achte darauf, den richtigen Kellerraum auszuwählen, die passende Beleuchtung und Belüftung zu installieren und deine Pflanzen regelmäßig zu pflegen und zu überwachen.

Indem du häufige Fehler vermeidest und die Bedürfnisse deiner Pflanzen im Auge behältst, kannst du gesunde und kräftige Pflanzen züchten. Der Prozess der Ernte und Trocknung erfordert Geduld und Sorgfalt, aber das Endergebnis wird es wert sein. Mit dieser Anleitung bist du gut gerüstet, um deinen eigenen Cannabis Anbau im Keller erfolgreich zu starten und eine reiche Ernte zu erzielen.

Viel Erfolg und Freude beim Anbau!


FAQ zum Cannabis Anbau im Keller

Warum ist der Keller ein guter Ort zum Cannabis anbauen?

Der Keller bietet Diskretion, Kontrolle über die Umweltbedingungen und ausreichend Platz. Du kannst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht optimal steuern, wodurch deine Pflanzen besser gedeihen.

Welche Ausrüstung benötige ich für den Cannabis Anbau im Keller?

Du brauchst LED-Lampen, einen Abluftventilator, einen Umluftventilator, ein Grow-Zelt, Hydrometer, Thermometer, ein Bewässerungssystem, spezielle Nährstoffe, ein pH-Messgerät sowie geeignete Behälter und Erde.

Wie wichtig ist die Lichtversorgung für den Anbau?

Sehr wichtig! Cannabis-Pflanzen benötigen viel Licht. Ideal sind LED-Lampen, weil sie energieeffizient sind und wenig Wärme erzeugen. Du solltest die Lichtzyklen der Wachstums- und Blütephase kennen und die Lampen entsprechend installieren.

Wie kontrolliere ich Temperatur und Belüftung im Keller?

Nutze einen Abluftventilator und einen Umluftventilator für eine gute Belüftung. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20°C und 28°C. Ein Thermometer und ein Hydrometer helfen dir, die Bedingungen im Blick zu behalten und gegebenenfalls mit Heiz- oder Kühlgeräten anzupassen.

Wie gehe ich bei der Ernte und Trocknung vor?

Ernte, wenn die Trichome milchig-weiß und einige bernsteinfarben sind. Schneide die Pflanzen, trimme die Blätter und hänge sie in einem dunklen, gut belüfteten Raum zum Trocknen auf. Nach 7-14 Tagen sollten die Blüten trocken genug für die Fermentation sein.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Hey, hast du schon mal überlegt, Cannabis im Keller anzubauen? In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt alles Wichtige – von der Auswahl des richtigen Raums bis zur optimalen Beleuchtung und Belüftung. Am Ende wirst du wissen, wie man hochwertige Pflanzen erntet und genießt!

...
Perfekte Pflege für Ihr Haustier mit der 3-in-1 Bürste

Entfernt Haare, massiert und dampft. Geeignet für Hunde und Katzen, sanft zu empfindlicher Haut. Jetzt in verschiedenen Farben erhältlich! Weiteres interessantes Haustierzubehör findest du auf:
my-pet-gear.com.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Richtigen Kellerraum auswählen: Achte darauf, dass der Raum groß genug ist, gut belüftet werden kann und trocken ist. Ein Raum mit Fenster oder Möglichkeit zur Ventilator-Installation ist ideal.
  2. Geeignete Beleuchtung besorgen: LED-Lampen sind energieeffizient und erzeugen wenig Wärme. Alternativ kannst du auch HPS- oder MH-Lampen verwenden. Stelle sicher, dass die Lampen gleichmäßig verteilt sind und die Pflanzen genug Licht bekommen.
  3. Belüftung und Temperatur kontrollieren: Verwende Abluftventilatoren, Aktivkohlefilter und Umluftventilatoren, um für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Halte die Temperatur zwischen 20°C und 28°C.
  4. Regelmäßiges Gießen und richtige Nährstoffe: Achte darauf, dass der Boden feucht, aber nicht zu nass ist. Verwende gefiltertes oder destilliertes Wasser und halte den pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Nutze spezielle Cannabis-Düngemittel.
  5. Ernte und Trocknung richtig durchführen: Überprüfe die Trichome unter einem Mikroskop und achte auf die Blütenstempel. Hänge die Pflanzen kopfüber in einem dunklen, gut belüfteten Raum bei etwa 18-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 45-55% auf. Trockne die Blüten 7-14 Tage lang.