Cannabis Anbau auf der Fensterbank: Grün im urbanen Raum

05.06.2024 09:00 35 mal gelesen Lesezeit: 12 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Fensterbank-Anbau ist ideal für kleine Stadtwohnungen.
  • Mit dem richtigen Licht und Pflege wächst deine Pflanze gesund.
  • Du kannst diskret und einfach dein eigenes Cannabis anbauen.

War diese Information für Dich hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung

Immer mehr Menschen entdecken den Cannabis Anbau auf der Fensterbank als spannende Möglichkeit, ihre eigene Pflanze in städtischen Umgebungen zu kultivieren. Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick darüber, wie Du erfolgreich Cannabis in Deinem Zuhause anbauen kannst. Vom richtigen Standort über die Auswahl der passenden Sorte bis hin zur Pflege der Pflanzen – hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deinen eigenen kleinen urbanen Dschungel zu schaffen.

Warum Cannabis auf der Fensterbank anbauen?

Der Anbau von Cannabis auf der Fensterbank bietet viele Vorteile, besonders für Stadtbewohner. Du brauchst keine teure Ausrüstung wie eine Growbox oder spezielle Beleuchtungssysteme. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, Deinen grünen Daumen zu testen und gleichzeitig etwas über die Pflanze zu lernen.

Vorteile des Anbaus auf der Fensterbank

  • Kosteneffizient: Keine Notwendigkeit für teure Geräte.
  • Einfache Pflege: Ideal für Anfänger, da weniger technische Kenntnisse erforderlich sind.
  • Platzsparend: Perfekt für kleine Wohnungen oder begrenzte Räume.

Wer sollte es probieren?

Der Anbau auf der Fensterbank eignet sich besonders für Menschen, die keinen Zugang zu einem Garten haben oder in einer Wohnung leben. Es ist auch ideal für alle, die neugierig auf den Anbau von Cannabis sind und mit kleinen Projekten beginnen möchten.

Pädagogischer Wert

Neben den praktischen Vorteilen hat der Anbau von Cannabis auf der Fensterbank auch einen pädagogischen Wert. Du lernst die verschiedenen Wachstumsphasen der Pflanze kennen und erfährst mehr über deren Bedürfnisse. Dies kann Dir helfen, ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für diese faszinierende Pflanze zu entwickeln.

Die richtige Sorte wählen

Die Wahl der richtigen Cannabissorte ist entscheidend für den Erfolg Deines Anbauprojekts auf der Fensterbank. Nicht jede Sorte eignet sich für diesen begrenzten Raum. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Dir helfen, die passende Sorte auszuwählen.

Autoflowering-Sorten

Autoflowering-Sorten sind ideal für den Anbau auf der Fensterbank. Diese Pflanzen wechseln automatisch von der Wachstums- in die Blütephase, ohne dass Du den Lichtzyklus anpassen musst. Sie sind meist kompakt und robust, was sie perfekt für kleine Räume macht.

Indica vs. Sativa

Indica-dominierte Sorten sind oft besser geeignet als Sativa-Sorten, da sie kürzer und buschiger wachsen. Dies macht sie ideal für beengte Platzverhältnisse. Sativas hingegen neigen dazu, hoch und schlank zu wachsen, was problematisch sein kann, wenn Du nur begrenzten vertikalen Raum hast.

Empfohlene Sorten

  • Little Dwarf Autoflowering: Kompakt und einfach zu handhaben. Perfekt für Anfänger.
  • Power Plant XL Autoflowering: Erzeugt dichte Blüten und hat einen moderaten THC-Gehalt.
  • Green AK XL Autoflowering: Robust und ertragreich mit einer Höhe von bis zu 100 cm.

Indem Du die richtige Sorte auswählst, legst Du den Grundstein für einen erfolgreichen Anbau auf Deiner Fensterbank. Achte darauf, Sorten zu wählen, die Deinen Platzverhältnissen und Deinem Erfahrungsniveau entsprechen.

Licht und Standortanforderungen

Der richtige Standort und die optimale Lichtversorgung sind entscheidend für den Erfolg Deines Cannabis Anbaus auf der Fensterbank. Cannabis benötigt viel Licht, um gesund zu wachsen und eine gute Ernte zu erzielen.

Die Bedeutung von Licht

Cannabis ist eine lichtliebende Pflanze. Sie braucht mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Ein nach Süden ausgerichtetes Fenster ist ideal, da es den ganzen Tag über Sonnenlicht bietet. Wenn Dein Fenster weniger Sonnenlicht bekommt, solltest Du über zusätzliche Beleuchtung nachdenken.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Temperaturen sollten zwischen 18-30°C liegen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Achte auch auf die Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40% und 70% liegen sollte. Zu hohe oder zu niedrige Feuchtigkeit kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen.

Luftzirkulation

Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall zu verhindern. Öffne regelmäßig das Fenster oder nutze einen kleinen Ventilator, um die Luft in Bewegung zu halten.

Beleuchtungsoptionen

  • LED-Lampen: Energiesparend und effizient. Ideal als Ergänzung bei wenig natürlichem Licht.
  • Kompaktleuchtstofflampen (CFL): Günstig und einfach zu installieren.
  • T5-Leuchtstoffröhren: Bieten gutes Wachstumslampenlicht für kleine Räume.

Indem Du diese Faktoren berücksichtigst, stellst Du sicher, dass Deine Pflanzen die besten Bedingungen für ein gesundes Wachstum haben. So kannst Du auf Deiner Fensterbank erfolgreich Cannabis anbauen.

Keimung und Anzucht

Der erste Schritt zum erfolgreichen Cannabis Anbau auf der Fensterbank ist die Keimung der Samen. Dieser Prozess ist entscheidend, um gesunde Pflanzen zu bekommen. Hier erfährst Du, wie Du Deine Samen zum Keimen bringst und die jungen Pflanzen richtig anzuchtest.

Keimung der Samen

Um Cannabis-Samen zum Keimen zu bringen, brauchst Du nur ein paar einfache Materialien:

  • Samen Deiner gewählten Sorte
  • Feuchtes Papiertuch
  • Plastiktüte oder verschließbaren Behälter

So gehst Du vor:

  1. Lege die Samen zwischen zwei feuchte Papiertücher.
  2. Platziere das Papiertuch in einer Plastiktüte oder einem verschließbaren Behälter.
  3. Stelle den Behälter an einen warmen, dunklen Ort. Eine Temperatur von etwa 21°C ist ideal.
  4. Überprüfe die Samen täglich und halte das Papiertuch feucht.

Nach 1-3 Tagen sollten die Samen beginnen zu keimen. Sobald kleine Wurzeln sichtbar sind, kannst Du sie in Erde pflanzen.

Anzucht der Sämlinge

Sobald die Samen gekeimt haben, pflanze sie etwa 1 cm tief in Anzuchterde oder eine andere leichte Mischung. Achte darauf, dass die Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.

Pflegetipps für junge Pflanzen

  • Licht: Stelle sicher, dass die jungen Pflanzen ausreichend Licht bekommen. Mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag sind ideal.
  • Bewässerung: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Zu viel Wasser kann die Wurzeln schädigen.
  • Luftfeuchtigkeit: Halte eine hohe Luftfeuchtigkeit (etwa 60-70%) aufrecht. Ein kleines Gewächshaus oder eine Plastikhaube kann helfen.

Sobald die Pflanzen kräftiger geworden sind und einige Blätter entwickelt haben, kannst Du sie in größere Töpfe umpflanzen und mit der regulären Pflege fortfahren. So legst Du den Grundstein für gesunde und ertragreiche Pflanzen auf Deiner Fensterbank.

Pflege der jungen Pflanzen

Nachdem Deine Cannabis-Sämlinge erfolgreich gekeimt sind, ist die richtige Pflege entscheidend für ihr weiteres Wachstum. Hier erfährst Du, wie Du Deine jungen Pflanzen optimal versorgst, um kräftige und gesunde Exemplare zu erhalten.

Bewässerung

Die richtige Bewässerung ist essenziell. Halte die Erde stets feucht, aber vermeide Staunässe. Junge Pflanzen brauchen regelmäßig Wasser, aber achte darauf, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Ein guter Trick ist es, den Finger etwa 2 cm tief in die Erde zu stecken. Ist es dort trocken, ist es Zeit zum Gießen.

Lichtbedarf

Wie bereits erwähnt, benötigen junge Pflanzen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Stelle sicher, dass sie an einem hellen Ort stehen. Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, kannst Du mit LED-Lampen nachhelfen.

Nährstoffe

Junge Pflanzen brauchen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Handelsübliche Dünger für die Anzuchtphase sind ideal. Achte darauf, einen Dünger zu wählen, der speziell für Cannabis geeignet ist und eine ausgewogene Mischung aus Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) enthält.

Umtopfen

Sobald die Pflanzen größer werden und das Wurzelwerk den Topf ausfüllt, ist es Zeit zum Umtopfen. Wähle einen größeren Topf und verwende hochwertige Erde mit guter Drainagefähigkeit. Dies gibt den Wurzeln mehr Raum zum Wachsen und sorgt für eine bessere Nährstoffaufnahme.

Temperaturkontrolle

Halte die Umgebungstemperatur zwischen 18°C und 30°C. Extreme Temperaturen können das Wachstum beeinträchtigen und Stress verursachen. Bei Bedarf kannst Du einen kleinen Ventilator verwenden, um die Temperatur zu regulieren und gleichzeitig für eine gute Luftzirkulation zu sorgen.

Mit diesen Pflegetipps stellst Du sicher, dass Deine jungen Cannabis-Pflanzen optimal wachsen und gedeihen können. So legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte auf Deiner Fensterbank.

Topf- und Erdauswahl

Die Wahl des richtigen Topfes und der passenden Erde ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Deines Cannabis Anbaus auf der Fensterbank. Hier erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl achten solltest, um Deinen Pflanzen die besten Wachstumsbedingungen zu bieten.

Der richtige Topf

Ein guter Topf bietet ausreichend Platz für das Wurzelwachstum und sorgt für eine gute Drainage. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du bei der Auswahl des Topfes berücksichtigen solltest:

  • Größe: Wähle einen Topf mit einem Volumen von mindestens 10 Litern. Größere Töpfe bieten mehr Platz für das Wurzelwerk und fördern ein gesundes Wachstum.
  • Material: Tontöpfe sind atmungsaktiv und fördern die Wurzelgesundheit, während Plastiktöpfe leichter und oft kostengünstiger sind. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Drainagelöcher: Achte darauf, dass der Topf ausreichend Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden. Überschüssiges Wasser muss abfließen können, um Wurzelfäule zu verhindern.

Die ideale Erde

Die Qualität der Erde spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum Deiner Pflanzen. Eine gute Erde sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein. Hier sind einige Empfehlungen für die ideale Erde:

  • Nährstoffgehalt: Verwende eine hochwertige Blumenerde oder spezielle Cannabis-Erde, die bereits mit den notwendigen Nährstoffen angereichert ist.
  • Drainagefähigkeit: Mische etwa 30% Perlit oder Vermiculit unter die Erde, um die Drainagefähigkeit zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
  • Bodenstruktur: Die Erde sollte locker und luftig sein, um eine gute Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten. Vermeide schwere Lehmböden.

Bodenvorbereitung

Bereite den Boden mindestens drei Tage vor dem Einpflanzen vor. Befeuchte die Erde leicht und lass sie sich setzen. Dies schafft optimale Bedingungen für das Einpflanzen Deiner Keimlinge oder Sämlinge.

Mit der richtigen Wahl von Topf und Erde legst Du den Grundstein für gesunde Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte auf Deiner Fensterbank.

Düngung und Nährstoffe

Die richtige Düngung und Versorgung mit Nährstoffen ist essenziell für das Wachstum Deiner Cannabis-Pflanzen auf der Fensterbank. Hier erfährst Du, welche Nährstoffe wichtig sind und wie Du Deine Pflanzen optimal versorgst.

Wichtige Nährstoffe

Cannabis benötigt eine ausgewogene Mischung aus Hauptnährstoffen (Makronährstoffe) und sekundären Nährstoffen (Mikronährstoffe). Die wichtigsten Makronährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blattwachstum und die allgemeine Pflanzengesundheit.
  • Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelentwicklung und Blütenbildung.
  • Kalium (K): Stärkt die Pflanzenstruktur und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

Neben diesen Hauptnährstoffen benötigen Deine Pflanzen auch Mikronährstoffe wie Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S).

Düngeplan

Ein gut durchdachter Düngeplan stellt sicher, dass Deine Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Hier ist ein einfacher Düngeplan für den Anbau auf der Fensterbank:

  1. Anzuchtphase: Verwende einen milden Startdünger mit einem Verhältnis von 2·1·2 (N·P·K). Dünge alle 7-10 Tage leicht.
  2. Vegetationsphase: Erhöhe die Stickstoffzufuhr mit einem Dünger im Verhältnis 3·1·2. Dünge wöchentlich, um kräftiges Blattwachstum zu fördern.
  3. Blütephase: Wechsle zu einem Blütendünger mit hohem Phosphorgehalt, z.B. 1·3·2. Dünge weiterhin wöchentlich, aber reduziere die Stickstoffmenge.

Düngertypen

Es gibt verschiedene Arten von Düngemitteln, die Du verwenden kannst:

  • Organische Dünger: Diese enthalten natürliche Bestandteile wie Kompost oder Wurmhumus. Sie sind schonend für die Pflanzen und verbessern die Bodenstruktur.
  • Synthetische Dünger: Diese bieten eine präzise Nährstoffzusammensetzung und sind oft schneller verfügbar als organische Alternativen.

Nährstoffmängel erkennen

Achte auf Anzeichen von Nährstoffmängeln, wie verfärbte Blätter oder langsames Wachstum. Häufige Mängel und ihre Symptome sind:

  • Stickstoffmangel: Gelbe Blätter, besonders an älteren Blättern.
  • Phosphormangel: Dunkelgrüne oder lilafarbene Blätter, langsames Wachstum.
  • Kaliummangel: Gelbe Ränder an den Blättern, braune Flecken.

Mithilfe dieser Tipps zur Düngung stellst Du sicher, dass Deine Cannabis-Pflanzen auf der Fensterbank alle nötigen Nährstoffe erhalten und gesund wachsen können.

Häufige Probleme und Lösungen

Beim Cannabis Anbau auf der Fensterbank können verschiedene Probleme auftreten. Hier erfährst Du, wie Du häufige Schwierigkeiten erkennst und effektiv löst.

Überwässerung und Unterwässerung

Überwässerung: Gelbe Blätter und schlaffe Pflanzen sind oft Anzeichen für zu viel Wasser. Lasse die Erde zwischen den Bewässerungen leicht austrocknen und sorge für gute Drainage.

Unterwässerung: Trockene, brüchige Blätter deuten auf Wassermangel hin. Gieße regelmäßig und halte die Erde gleichmäßig feucht.

Nährstoffmängel

Nährstoffmängel können das Wachstum Deiner Pflanzen stark beeinträchtigen. Achte auf folgende Symptome:

  • Stickstoffmangel: Gelbe Blätter, besonders an älteren Blättern. Lösung: Stickstoffreichen Dünger verwenden.
  • Phosphormangel: Dunkelgrüne oder lilafarbene Blätter, langsames Wachstum. Lösung: Phosphorhaltigen Dünger einsetzen.
  • Kaliummangel: Gelbe Ränder an den Blättern, braune Flecken. Lösung: Kaliumdünger verwenden.

Schädlingsbefall

Cannabis-Pflanzen sind anfällig für verschiedene Schädlinge. Hier sind einige der häufigsten und wie Du sie bekämpfst:

  • Spinnmilben: Kleine gelbe Flecken auf den Blättern und feine Spinnweben. Lösung: Neemöl oder insektizide Seife anwenden.
  • Blattläuse: Kleine grüne oder schwarze Insekten an den Blattunterseiten. Lösung: Mit einem starken Wasserstrahl absprühen oder natürliche Feinde wie Marienkäfer einsetzen.
  • Thripse: Silberne Streifen auf den Blättern. Lösung: Blaue Klebefallen aufstellen oder Neemöl verwenden.

Pilzbefall und Schimmel

Pilzbefall kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Luftzirkulation entstehen. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung und Behandlung:

  • Echter Mehltau: Weißer, pudriger Belag auf den Blättern. Lösung: Betroffene Blätter entfernen und Fungizid anwenden.
  • Botsrytis (Grauschimmel): Graue, schimmelige Stellen an den Blüten. Lösung: Befallene Teile sofort entfernen und die Luftzirkulation verbessern.

Lichtmangel

Lichtmangel führt zu spindeldürren Pflanzen mit langen Internodien (Abständen zwischen den Blattansätzen). Stelle sicher, dass Deine Pflanzen genügend Sonnenlicht bekommen oder ergänze mit künstlicher Beleuchtung wie LED-Lampen.

Kleinwüchsigkeit

Kleinwüchsigkeit kann durch genetische Faktoren oder suboptimale Bedingungen verursacht werden. Prüfe Deine Pflegepraktiken und verbessere bei Bedarf Licht, Nährstoffe und Bewässerung.

Mithilfe dieser Tipps kannst Du häufige Probleme beim Cannabis Anbau auf der Fensterbank frühzeitig erkennen und effektiv lösen, um gesunde Pflanzen zu erhalten.

Erntezeit und Verarbeitung

Die Erntezeit ist der Höhepunkt Deines Cannabis Anbaus auf der Fensterbank. Hier erfährst Du, wie Du den richtigen Zeitpunkt für die Ernte bestimmst und wie Du Deine Pflanzen optimal verarbeitest.

Den richtigen Erntezeitpunkt bestimmen

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte hängt von mehreren Faktoren ab. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Trichome: Verwende ein Mikroskop oder eine Lupe, um die Trichome (Harzdrüsen) zu beobachten. Wenn die meisten Trichome milchig-weiß oder bernsteinfarben sind, ist es Zeit für die Ernte.
  • Blütenstempel: Die Blütenstempel sollten größtenteils braun oder rot sein. Weiße Stempel deuten darauf hin, dass die Pflanze noch nicht reif ist.

Erntevorgang

Sobald Deine Pflanzen bereit sind, kannst Du mit dem Ernten beginnen:

  1. Schneide die Pflanze nahe am Boden ab.
  2. Entferne die großen Fächerblätter, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  3. Hänge die Pflanzen kopfüber an einem dunklen, gut belüfteten Ort auf. Die ideale Temperatur liegt bei 18–22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 45–55%.

Trocknung und Aushärtung

Die Trocknung und Aushärtung sind wichtige Schritte, um hochwertige Cannabisblüten zu erhalten:

  • Trocknung: Lasse die Pflanzen etwa 7–14 Tage trocknen. Die Blüten sollten sich trocken anfühlen und die Äste leicht brechen.
  • Aushärtung: Schneide die getrockneten Blüten von den Ästen ab und lege sie in luftdichte Gläser. Öffne die Gläser täglich für etwa 15 Minuten, um überschüssige Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Dieser Prozess sollte mindestens 2 Wochen dauern, kann aber auch bis zu 8 Wochen fortgesetzt werden.

Lagerung der Blüten

Sobald Deine Blüten ausgehärtet sind, kannst Du sie sicher lagern:

  • Luftdichte Behälter: Verwende luftdichte Gläser oder Behälter, um das Aroma und die Potenz zu bewahren.
  • Dunkler Ort: Lagere die Behälter an einem kühlen, dunklen Ort, um den Abbau von Cannabinoiden durch Licht und Wärme zu verhindern.

Mithilfe dieser Schritte stellst Du sicher, dass Deine Cannabisblüten optimal geerntet und verarbeitet werden. So kannst Du das Beste aus Deinem Anbauprojekt auf der Fensterbank herausholen.

Fazit

Der Cannabis Anbau auf der Fensterbank ist eine großartige Möglichkeit, Deine eigenen Pflanzen in einer urbanen Umgebung zu kultivieren. Mit der richtigen Sorte, optimalen Lichtverhältnissen und sorgfältiger Pflege kannst Du gesunde und ertragreiche Pflanzen züchten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Sorte wählen: Autoflowering- und Indica-dominierte Sorten sind ideal für den begrenzten Platz auf der Fensterbank.
  • Licht und Standort: Stelle sicher, dass Deine Pflanzen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommen und achte auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Keimung und Anzucht: Keime die Samen in feuchten Papiertüchern und pflanze sie anschließend in gut durchlässige Anzuchterde.
  • Pflanzenpflege: Halte die Erde feucht, sorge für ausreichendes Licht und Dünge regelmäßig mit den richtigen Nährstoffen.
  • Topf- und Erdauswahl: Verwende Töpfe mit guter Drainage und hochwertige, nährstoffreiche Erde.
  • Düngung: Achte auf eine ausgewogene Versorgung mit Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K).
  • Problemlösungen: Erkenne frühzeitig häufige Probleme wie Überwässerung, Schädlingsbefall oder Nährstoffmängel und ergreife entsprechende Maßnahmen.
  • Ernte und Verarbeitung: Bestimme den richtigen Erntezeitpunkt anhand der Trichome und Blütenstempel, trockne die Pflanzen sorgfältig und härte die Blüten aus.

Mithilfe dieser Tipps kannst Du erfolgreich Cannabis auf Deiner Fensterbank anbauen. Es erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber die Belohnung ist es wert. Viel Erfolg bei Deinem Anbauprojekt!


Häufige Fragen zum Cannabis Anbau auf der Fensterbank

Kann ich Cannabis wirklich auf der Fensterbank anbauen?

Ja, du kannst Cannabis auf der Fensterbank anbauen, wenn du die richtigen Sorten und Bedingungen wählst. Es erfordert weniger Ausrüstung als andere Anbaumethoden und ist ideal für städtische Umgebungen.

Welche Cannabissorten sind am besten für den Anbau auf der Fensterbank geeignet?

Autoflowering-Sorten sind besonders geeignet, weil sie automatisch vom Wachstum in die Blüte übergehen. Sorten wie Little Dwarf Autoflowering, Power Plant XL Autoflowering und Green AK XL Autoflowering sind ideal.

Wie viel Licht braucht meine Cannabispflanze auf der Fensterbank?

Deine Pflanze braucht mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Ein nach Süden ausgerichtetes Fenster ist ideal. Wenn nicht genug Sonnenlicht vorhanden ist, kannst du mit LED-Lampen nachhelfen.

Wie sorge ich für die richtige Pflege meiner Cannabispflanze?

Halte die Erde feucht, sorge für ausreichendes Licht und dünge regelmäßig. Verwende Töpfe mit guter Drainage und hochwertige, nährstoffreiche Erde. Achte auch auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Wann und wie sollte ich meine Cannabispflanze ernten?

Du kannst ernten, wenn die Trichome milchig-weiß oder bernsteinfarben sind und die Blütenstempel größtenteils braun oder rot sind. Schneide die Pflanze ab, hänge sie kopfüber zum Trocknen auf, und härte die Blüten anschließend aus.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Hey, immer mehr Leute entdecken den Anbau von Cannabis auf der Fensterbank als cooles Hobby. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige – vom richtigen Standort über die passende Sorte bis zur Pflege deiner Pflanzen.

...
Perfekte Pflege für Ihr Haustier mit der 3-in-1 Bürste

Entfernt Haare, massiert und dampft. Geeignet für Hunde und Katzen, sanft zu empfindlicher Haut. Jetzt in verschiedenen Farben erhältlich! Weiteres interessantes Haustierzubehör findest du auf:
my-pet-gear.com.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Richtige Sortenwahl: Wähle Autoflowering- und Indica-dominierte Sorten, da diese kompakter wachsen und sich besser für den begrenzten Raum auf der Fensterbank eignen.
  2. Optimale Lichtverhältnisse: Stelle sicher, dass Deine Pflanzen mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommen. Ein nach Süden ausgerichtetes Fenster ist ideal.
  3. Bewässerung im Griff haben: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Nutze Töpfe mit guter Drainage und achte darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
  4. Nährstoffversorgung: Dünge regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger, der speziell für Cannabis geeignet ist. Achte auf die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K).
  5. Schädlingsbekämpfung: Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse und nutze natürliche Mittel wie Neemöl oder Marienkäfer zur Bekämpfung.